INHALTSVERZEICHNIS

Mit einem Klick auf die einzelnen Punkte, sehen Sie auch die Unterverzeichnisse

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN

Abbildung Nr. Seite
  1Wahrscheinliche Verbreitung von Knoblauch aus dem
mittelasiatischen Genzentrum und seine hauptsächlichen Umwandlungen
17
  2Botaniker und Arzt PARACELSUS T. B. (1493 - 1541) 30
  3Verwandte Arten der Sommerzwiebel (A. cepa) 38
  4Blüten von verwandten Arten der Sommerzwiebel 39
  5Samenansatz von A. cepa in Abhängigkeit von Chromosomenzahl und Meioseverlauf 41
  6Perlzwiebel (A. porrum var. sectivum Lued.) 42
  7In China angebaute Arten 43
  8Dekorative Arten der Gattung Allium: narcissiflorum, giganteum, schubertii 51
  9Dekorative Arten der Gattung Allium: flavum, christophii, maclleanii, pulchellum 52
10Dekorative Arten der Gattung Allium: ostrowskianum, moly, azureum, cernuum 52
11Schema der Morphologie der Knoblauchpflanze: Palicak (Typ H) 53
12Wurzelsystem bei Typ H und U 54
13Schema der mittleren Zone von Puk/Knospe 55
14Strukturen der gestauchten Sproßscheibe der Knoblauchtypen 56
15Schema der Bildung der kollateralen Knospen: Typ H, Typ U, Typ A 57
16Stengel der Pflanzen: Typ U, Typ A 58
17Zwiebel der Art A. longicuspis 59
18Zwiebel und Blütenstand von A. ampeloprasum, subsp. holmense 60
19Zwiebel der grundlegenden Knoblauchtypen 60
20Nichtvernalisierte Knoblauchzwiebeln 61
21Form und Größe der Zehen 61
22Sekundäre Teilung 63
23Entwicklung des Blütenstengels 64
24Verkürzter Stengel bei Typ U 64
25Formen der unpaarigen Dolde bei verschiedenen Klonen 65
26Blütenpseudozwiebeln (ausgeprägter Klone) des Knoblauchs 65
27Knoblauchantheren 66
28Knoblauchpollen und seine Keimung 67
29Entwicklung der Knoblauchblüten unter westeuropäischen Bedingungen 67
30Grundformen des Knoblauchzwiebelbaues bei Typ H 70
31Form der inneren Zehen des Typs U 73
32"ägyptischer Knoblauch": Virose Pflanzenverzweigung 74
33Bau der Knoblauchzwiebel - Querschnitte von Grundtypen 75
34Schema der Vernalisationsansprüche von Knoblauch 76
35Biosynthese von Alliin nach GRANROTH (1970) 79
36Alliinumwandlung in Allicin mittels Alliinase (nach KOCH) 80
37Adenosin-Derivate nach KOCH (1988) 84
38Inhibitionswirkung des Knoblauchextraktes auf die Mitose als Voraussetzung der Krebsbekämpfung108
39Standardidiogramm des Knoblauchs 116
40Sattelite (SAT)-Chromosomen von Knoblauch 117
41Formen von Nuckleoli in somatischen Zellen des Knoblauchs 118
42Meiotische Chromosomen des Knoblauchs 119
43Verlauf der I. meiotischen Teilung bei Knoblauch 119
44Rickettsien in den Pollenschlauchgeweben 121
45Knoblauchsamen 124
46Samenkeimung (A. sativum) auf Agarboden 124
47Kreuzung von Knoblauch 125
48Sämlinge S4 und S6 125
49Blüten und Bulbillen 128
50Trockene Blütenstände 129
51Blütenstände und Zwiebel der Mutation Nr. 39 129
52Nackte Mutation (ohne Schale) 130
53Bulbillen und Zwiebeln der Mutation Nr. 10 130
54Evolutionsschema von Knoblauch 131
55Ruhestadium bei 2 Klonen des H-Typs 139
56Nachkömmlinge der Knoblauchpseudozwiebeln von verschiedenen "Sorten" 141
57Mit Virose befallene Pflanzen des ägyptischen Knoblauchs 151
58Von Fusariose befallene Knoblauchzwiebel 153
59Ditylenchus dipsaci 155
60Vorzeitiges Durchwachsen der Zehen bei Typ U 159
61Querschnitt einer im Lager von Krankheiten befallenen Knoblauchzwiebel 159

TABELLEN

    Seite
  1 Weltproduktion von Knoblauch - Stand 1991     20
  2 Annähernde Vertretung der Arten Allium nach Chromosomenzahl in %     36
  3 Hauptcharakteristiken der Kulturarten der Gattung Allium     37
  4 Übersicht über die meistverbreiteten dekorativen Arten der Gattung Allium     49
  5 Entwicklung des Wurzelsystems bei Knoblauch     54
  5a Variabilität der Zahl und der Größe der Pseudozwiebeln     65
  6 Hauptinhaltsstoffe im frischen und im getrockneten Knoblauch     77
  7 Vitamingehalt im frischen Knoblauch in mg/100 g     83
  8 Aminosäuren im Knoblauch     89
  9 Mikroelemente in Knoblauch in mg/100 g     90
10 Vergleich der Hauptheilwirkungen von Knoblauch und Selen     109
11 Chromosomenlängen und Armeverhältnis bei Knoblauch     116
12 Beispiele für die Variabilität des Zehengewichts     134
13 Abhängigkeit des Ertrags von der Sorte und der Größe der Zehen und Zwiebeln     135
14 Abhängigkeit des Ertrags von der Zehengröße und der Auspflanzungszeit     136
15 Vergleich der Erträge der U- und H-Typen bei Herbst- und Frühlingsanpflanzung     137
16 Dynamik des Knoblauchwachstums bei Winteranpflanzung nach Dekaden     140
17 Einfluß des Wintermulchens auf den Knoblauchertrag     143
18 Annähernder Verbrauch von reinen Nährstoffen durch Knoblauch     144
19 Einfluß der Bewässerung auf den Knoblauchertrag     145
20 Gewichtsverluste der Zwiebeln in % bei warmer Lagerung     146
21 Weltentwicklung der Produktionsflächen von Knoblauch und Durchschnitt der Erträge     147
22 Weltproduktion von Knoblauch in 1 000 t     148
23 Lagerungsfähigkeit der Knoblauchtypen unter Bauernhof- oder Hausbedingungen     159